Jetzt entscheiden und 150€ sparen. Für kurze Zeit bieten wir zusammen mit der Firma Graute (einem führenden Hersteller für Haussicherheitstüren) ein spezielles Angebot für Haustüren der Widerstandsklasse RC2. Einen 150€ Wertscheck!
Der Wertscheck ist einlösbar:
bei Ihrem autorisierten Graute-Fachhändler
auf eine original Graute-Haustür geprüft nach DIN EN 1627 der Widerstandsklasse RC2
pro Tür ist nur ein Wertscheck einlösbar
nur mit gültigen Adressdaten innerhalb Deutschland einlösbar
keine Barauszahlung möglich
Wie funktioniert es?
Entweder Sie füllen das Graute Internet-Formular aus, drucken dann Ihren individuellen Wertscheck und bringen ihn bei Kauf einer Graute RC2 Haustür zu uns.
Oder
Sie kommen zu uns ins Ladengeschäft, lassen sich beraten und wir füllen das entsprechende Formular zusammen aus.
Diese Aktion ist nur für kurze Zeit online. Bitte achten Sie auf das Gültigkeitsdatum des aktivierten Wertschecks.
Kurzmitteilung
> Frische Luft für alle
In eigener Sache: geben wir feierlich die Eröffnung unser Lufttankstelle bekannt. Sollte es noch Sommer werden, sind alle Radler aufgerufen den Luftdruck ihrer Räder verkehrssicher zu gestalten. Derzeit ist die Nutzung aber auch für Schlauchboote erlaubt.
Kurzmitteilung
> Fehlende Ressourcen im Kampf gegen Einbrecher
Die Menschen fragen sich und uns: „warum schützt uns der Staat nicht besser gegen Einbruch?“
Eine sichere Tür, sichere Fenster und Alarmsysteme helfen präventiv, die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchschadens zu verringern. Sicherheitstechnik kostet den denTäter „wertvolle“ Zeit. Zeit die das Entdeckungsrisiko erhöht. Im Durchschnitt bricht ein Einbrecher seine Tat nach 5 Minuten ab, wenn ihn Einbruchhemmende Technik am Eindringen hindern kann.
Mehr Infos und Beratung zu Präventivmaßnahmen gibt es bei den Polizeilichen Beratungsstellen, unter www.alarmundschloss.de und natürlich bei uns in den Ausstellungsräumen.
Kurzmitteilung
> Rauchmeldertag 2016
Am Freitag den 13.5. 2016 ist Rauchmeldertag. Dieses Jahr stehen die Eigentümer als Zielgruppe im Vordergrund, die in den Bundesländern mit Rauchmelderpflicht für die Installation der Rauchmelder verantwortlich sind. Das gilt für Eigentümer, die im selbstgenutzten Wohnraum leben ebenso wie für Vermieter.
Nach der Ende April beschlossenen Gesetzesänderung in Brandenburg ist Berlin das letzte Bundesland, in dem noch keine Rauchmelderpflicht im Gesetz verankert ist. Vor dem Hintergrund der zuletzt stark gestiegenen Zahl von Brandtoten in Berlin und anlässlich des Rauchmeldertages am 13. Mai, wird deutlich, dass auch in Berlin der formale Schritt folgen muss und wird, die Rauchmelderpflicht im Gesetz zu verankern.
Der Berliner Senat hatte bereits im April 2014 mitgeteilt, dass er sich zu den Änderungen der Landesbauordnung mit dem Land Brandenburg abgestimmt hat, u.a. über die Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern – auch für den Wohnungsbestand. Dazu hatte der Berliner Senat für die geplante Gesetzesbestimmung auch bereits einen Wortlaut abgestimmt – der inhaltlich der jetzt der in Brandenburg verabschiedeten Gesetzesformulierung entspricht. Geplant ist eine Pflicht für Neubauten ab 2016/2017 und für Bestandbauten in einer Übergangsfrist bis 2020. Verantwortlich für Installation und Wartung ist der Eigentümer.
Aktuelle Daten belegen die Dringlichkeit des Gesetzes: Allein im Jahr 2015 ist die Zahl der Brandtoten in Berlin im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent von 27 auf 33 Brandtote gestiegen.
Egal ob Sie Eigentümer oder Mieter sind. Rauchmelder retten Leben. Schützen Sie sich jetzt.
Kurzmitteilung
> Urkunde vom BHE für 40 Jahre Werner Alarmanlagen
Auf der diesjährigen Vollversammlung des Bundesverbandes Sicherheitstechnik e.V. erhielt die Werner Alarmanlagen Gratulationen und eine Urkunde für ihr 40 jähriges Geschäftsjubiläum. Wir bedanken uns und sind zuversichtlich, dass wir aufgrund unserer Erfahrung und Kompetenz, die wir im Betrieb an unsere Mitarbeiter weitergeben, auch in den nächsten 40 Jahren Berlin ein Stück sicherer machen werden.
Kurzmitteilung
> 25 Jahre DAITEM
Die Firma DAITEM, einer der führenden Hersteller für verlässliche Funk-Alarmsysteme in Deutschland, begeht in diesem Jahr sein 25 Jähriges Jubiläum. Anlässlich der ersten Feierlichkeiten folgte auch die Werner Alarmanlagen GmbH der Einladung.
Unsere Geschäftsleitung vor Ort vertreten durch den Geschaftsführer Wolfgang Werner und Thomas Hildebrandt. Beide in Begleitung Ihrer Frauen.
Kurzmitteilung
> KfW Förderung Einbruchschutz – Neuerungen
Ab 01. April 2016 erweitert die KfW die Förderung von Maßnahmen zum Einbruchschutz im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“. Eigentümer und Mieter können neben Zuschüssen nun auch zinsgünstige Kredite für die Förderung von einzelnen Einbruchschutzmaßnahmen in Höhe von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit in Anspruch nehmen und ausschliesslich bei ihrer Hausbank beantragen.
DIES BEDEUTET:
Die Zuschusssumme von maximal 1.500 Euro (bei 15.000€ Investition) bleibt die Obergrenze für einen KfW Zuschuss zum Einbruchschutz. Der nun neu eingeführte Kredit ist eine andere Unterstützungsvariante. Eben ein Kredit und kein Zuschuss.
Umgehen lässt sich diese Zuschuss-Obergrenze nur, wenn für einen Antrag und ein Objekt verschiedene Förder-Programme (Bereiche) der KfW kombiniert werden. Wird bBeispielsweise eine barrierefreie Dusche eingebaut (Investition 2000€) und zeitgleich eine Einbruchmeldeanlage für 25.000€, dann werden laut KfW auch diese höheren Summen mit entsprechendem Prozentsatz gefördert.
Bislang erfolgte die Förderung in Form von Zuschüssen bis maximal 1.500 Euro pro Wohneinheit, die aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) finanziert werden.
Seit Programmstart im November 2015 wurden bereits mehr als 10.000 Anträge zugesagt, z. B. für die Nachrüstung von Haus- und Wohnungseingangstüren.
Planen Sie auch Sicherheitsmaßnamen umsetzen zu lassen? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
> Stiftung Warentest – Türsicherungen – Februar 2016
Die Stiftung Warentest veröffentlicht in seiner Ausgabe 2/2016 einen Test unterschiedlicher Türsicherungen. Quer- und Vertikalriegel (Stangenschloss) der Hersteller Abus, Ikon, Econ oder Basi ebenso, wie Kastenzusatzschlösser und Bandsicherungen. Ein kurzer Erklärfilm (s.u.) hierzu zeigt teilweise die Vorgehensweise und die zugehörige polizeiliche Beratung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es sich zwar um genormte Testvorgehensweisen handelt, aber immer auch um Tests unter „Laborbedingungen“.
Dies bedeutet, dass evtl. doch nicht immer ganz nah am alltäglichen Vorgehen der Einbrecher und auch nicht unter den unterschiedlichen Vorraussetzungen, die das zu sichernde Objekt vorgibt, getestet wird. Denn Tür ist nicht gleich Tür.
Ein „gut“ getesteter Querriegel kann beispielsweise an der zum Test genutzten Mehrschicht-Furnierholzplatte eine ganz andere Schutzwirkung erzielen als an einer Hohlkammertür. Mit „ungenormten Krafteinsatz“ oder einem tieferliegendem Hebelansatz und Keilen kann dort u.a. statt dem Riegel auch das Türblatt als erstes Nachgeben. Es sind also, wie im Testheft beschrieben, immer auf ALLE Schwachstellen eines Objektes (einer Tür) zu achten, um einen sinnvollen Schutz zu erhalten. Eine Kombination aus Riegel und Blech beispielsweise und entsprechende Bändersicherungen, oder, oder..
Die Endnote der getesteten Produkte sollte daher immer in Relation zu der zu sichernden Tür, sowie zum Produkt empfohlenen, zugehöriger Zusatzprodukte gesehen werden. Das getestete Ikon Stangenschloss beispielsweise, ist mit entsprechendem Zylinder (S6 – VdS. Kl. B) und passender Kernziehschutzrosette durch den VdS geprüft und zertifiziert. Ein solcher Zylinder und entsprechende Rosette sind allerdings nicht im Standard Lieferumfang des Ikon Schlosses enthalten und können dadurch zu Abwertung im Labortest führen. Wir weisen unsere Kunden bei der Beratung und auch an dieser Stelle auf mögliche Qualitätssteigerungen durch entsprechende Teilkomponenten hin.
Auch zur Benotung der Bändersicherungen sei noch angemerkt, dass auch hier das Objekt vorgibt, welche Sicherungskomponenten Sinn machen und welche nicht. Beispielsweise egal ob „gut“ oder „schlecht“ getestete Produkte an bestimmten Türtypen aus technischen Gründen teilweise leider nicht verwendet werden können oder nicht sinnvoll sind.
Fazit: Bei geplanten Absicherungen muss (unabhängig von Testergebnissen) auch auf die Einzelkomponenten der Produkte geachtet werden. Um eine preislich unabhängige, aber beste Schutzwirkung zu erzielen, ist die genau Betrachung des Objektes und seiner Schwachstellen anzuraten. So kann am besten ein ganzheitliches Konzept und Sicherheitspaket geplant und montiert werden.
Dennoch gilt: Jede zusätzliche Absicherung ist besser als keine zusätzliche Absicherung, denn ein Einbrecher geht zuallererst den Weg des geringsten Widerstandes und lässt eher von Türen ab, die Ihm Probleme bereiten. Je schwieriger wir es dem Einbrecher machen, je mehr Zeit er aufwenden müsste, um einzudringen, umso höher die Wahrscheinlichkeit den Einbruch abzuwenden. Lassen Sie sich von uns beraten.
Kurzmitteilung
> Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt um fast 10%
Unter Berufung auf die im Mai erscheinende Kriminalstatistik, berichten die „Welt“ und „Spiegel Online“ aktuell über einen Anstieg der Einbruchszahlen im Jahr 2015 um fast 10% zu 2014. Laut Statistik sind es Deutschlandweit 167.136 Wohnungseinbrüche in 2015 gewesen – und damit 9,9 Prozent mehr als im Jahr 2014. Kein absoluter Rekord, aber ein Höchststand seit 15 Jahren. Für Berlin werden 355 Fälle auf 100.000 Einwohner gelistet.
Oftmals schaffen die Einbrecher es aber auch nicht, tatsächlich in die Wohnung einzudringen. Auch dies ergibt sich aus den Zahlen der Kriminalstatistik. Einen Anteil daran haben mit Sicherheit auch vorhandene Einbruchschutz-Maßnahmen.
Ein Grund mehr sich vom zertifizierten Fachunternehmen beraten zu lassen. Wir helfen Ihnen gerne.
Kurzmitteilung
> Bautec 2016
Die diesjährige Baufachmesse Bautec in den Messehallen unter dem Funkturm war für die Werner Sicherheitstechnik eine tolle Erfahrung und ein voller Erfolg.
Das Interesse der Besucher unserer Ausstellungsfläche war groß und hielt unsere Mitarbeiter vor Ort durchgehend auf Trab. Ohne Unterlass wurde beraten und informiert, sodass wir kaum zum verschnaufen kamen. Unsere Erwartungen wurden damit bei weitem übertroffen. Wir hoffen bis zur nächsten Bautec im Februar 2018 alle Anfragen und Aufträge abgearbeitet zu haben 😉
Wir danken allen Besuchern und Interessenten, sowie unserem großartigen Team, dass diesen Messeauftritt möglich gemacht hat.
Hier ein paar Impressionen vom Messestand:
Weithin sichtbar – Sicherheit für Berlin
Alle Sicherhet aus einer Hand.
Als erster Einblick, lief unser kleiner Image Film am Stand.
Die Ruhe vor dem Sturm.
Die Messe war kaum eröffnet und der Stand noch nicht mal frei, als schon der „amtierende Zollstock-Sammel-Weltmeister“ zu Besuch war, um einen unserer raren Mini-Zollstöcke zu ergattern.